Blickrichtungen im Dialog - 10 Jahre Aleksander-Brückner-Zentrum für Polenstudien

Blickrichtungen im Dialog - 10 Jahre Aleksander-Brückner-Zentrum für Polenstudien

Veranstalter
Aleksander-Brückner-Zentrum für Polenstudien
Veranstaltungsort
Halle und Jena
Gefördert durch
Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit, deutsch-polnische Wissenschaftsstiftung, Deutscher Akademischer Austauschdienst, Land Sachsen-Anhalt Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt
PLZ
06108 / 07743
Ort
Halle / Jena
Land
Deutschland
Findet statt
In Präsenz
Vom - Bis
13.09.2023 - 15.09.2023
Von
Sven Jaros, Professur für osteuropäische Geschichte / Aleksander-Brückner-Zentrum für Polenstudien, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Es gibt ein Fest! Im Herbst wird das Aleksander-Brückner-Zentrum für Polenstudien 10 und kommt langsam ins wilde Alter.

Blickrichtungen im Dialog - 10 Jahre Aleksander-Brückner-Zentrum für Polenstudien

Wir haben uns für den 13. bis 15. September ein wissenschaftliches und kulturelles Programm mit ausgedacht, das in Halle beginnt und in Jena fortgesetzt wird. Für ein Shuttle ist gesorgt.

Programm

13. September

15:30 Uhr - Vernissage (Martin-Luther-Universität, Zentrale Kustodie, Universitätsplatz 11 / Löwengebäude)

Theater machen in Kattowitz-Katowice, 1907–1945. Ein Ausstellungsprojekt von Student:innen aus Jena, Halle und Katowice unter Leitung von Zbigniew Feliszewski & Yvonne Kleinmann, in Kooperation mit Bogusław Jasiok & Aneta Głowacka (Teatr Śląski)

16:30 Uhr - Musik mit Karolina Trybała (Universitätsplatz der Martin-Luther-Universität), Einführung: Paulina Gulińska-Jurgiel (Halle)

17:30 Uhr - Eröffnung des Jubiläums (MLU, Universitätsplatz, Audimax, kleiner Saal)

Grußworte von Claudia Becker (Rektorin der Martin-Luther-Universität), Dariusz Pawłoś (Botschafter der Republik Polen), Cornelia Pieper (Generalkonsulin der BRD in Gdańsk / DPWS), Cornelius Ochmann (SdpZ) und Monika Przybysz (DAAD)

18:00 Uhr - Blick zurück und Blick nach vorn oder: Wozu dieses Jubiläum? Yvonne Kleinmann (Halle) & Ruprecht von Waldenfels (Jena)

18:30 Uhr - Festvortrag
Paula Wojcik (Wien): »Vornehme Weltbeziehungen«? Die Gegenwart der polnischen Literatur als Weltliteratur

19:30 Uhr - Empfang

14. September

9:00 Uhr - Symposion »Umstrittene Konzepte: Polen transnational, verflochten, (post)kolonial?« (MLU, Löwengebäude, Aula)

Einführung: Sven Jaros (Halle) & Yvonne Kleinmann (Halle)

Blickrichtung 1: Lokal
Moderation & Kurzkommentar: Alfrun Kliems (Berlin)

Jan Fellerer (Oxford): Mehrsprachigkeit im östlichen Europa: Der Fall Łódź um 1900, sprachwissenschaftlich betrachtet

Dorota Kołodziejczyk (Wrocław): A Complex Post-Post-Colonial Cultural Landscape: The Miedzianka Uranium Mine in Lower Silesia

Blickrichtung 2: Rural
Moderation & Kurzkommentar: Werner Nell (Halle/Kingston ON)

Heiner Grunert (Bern): Von der Reform des Dorfes. Lokale Ansätze und europäische Verflechtungen in Polen und Jugoslawien in der Zwischenkriegszeit

Dietlind Hüchtker (Wien): Jugend auf dem Land zwischen globalen Praktiken, lokalen Perspektiven und geschlechtlichen Performances. Das Beispiel der Volksrepublik Polen

11:00 Uhr - Kaffee & Tee

11:30 Uhr - Blickrichtung 3: Biographisch
Moderation & Kurzkommentar: Katrin Steffen (Sussex)

Agnieszka Wierzcholska (Berlin): Europa und die Welt um 1930 – jiddisch gedacht. Biographie und Netzwerke von Dovid Eynhorn

Zaur Gasimov (Bonn): Expertise im postkolonialen Kontext: Polnische Piloten in der Türkei im und nach dem Zweiten Weltkrieg

12:30 Uhr - Schlussdiskussion
mit Maria Cieśla (Warschau), Dagmara Jajeśniak-Quast (Frankfurt a. d. Oder), Andreas Lawaty (Lüneburg), Gabriela Lehmann-Carli (Halle), Peter Oliver Loew (Darmstadt), Michael G. Müller (Halle /
Berlin), Joachim von Puttkamer (Jena), Manfred Sapper (Berlin), Robert Traba (Warszawa) u.a.

Mittagsimbiss

ca. 14:30 Uhr - TRANSFER NACH JENA (Shuttle)

17:15 Uhr - Begrüßung an der Friedrich-Schiller-Universität (Veranstaltungssaal, Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek, Bibliotheksplatz 2)

Grußworte von Pia Bergmann (Prodekanin der Philosophischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität), Achim Rabus (Freiburg in Br.), Andrea Meyer-Fraatz (Jena) & Ruprecht von Waldenfels (Jena)

18:00 Uhr - Literaturlesung und -gespräch
Sprachgewalt – Szczepan Twardoch & Olaf Kühl im Gespräch
Ein schlesischer Autor und sein Übersetzer zwischen Polen, Deutschland, Russland und der Ukraine

Empfang

15. September

9:00 – 10:30 Uhr - Podiumsgespräch „What’s next? Perspektiven von Absolvent:innen des Masters Interdisziplinäre Polenstudien“ (Großer Veranstaltungssaal, Rosensäle, Fürstengraben 27)

Einführung: Paulina Gulińska-Jurgiel (Halle); Moderation: Cornelia Pieper (Gdańsk)

mit Christopher Fuß, Anna Grochocka, Laura Krebs & Mandy Lange
Kaffee & Tee

11:00 – 13:00 Uhr - Übersetzungsmatinee: Über das literarische Übersetzen zwischen Polen, Deutschland und der Ukraine
Moderation: Renata Makarska (Germersheim)

Werkstatt-Übersetzungen von Claudia Dathe (Frankfurt a. d. Oder / Jena), Olaf Kühl (Berlin) & Thomas Weiler (Leipzig)

Mittagspause

14:30 Uhr - Symposion: Blick nach Osten, Blick von Osten – Perspektiven auf Polen
Moderation: Jakub Szumski (Jena)
Diskutierende: Joanna Konieczna-Sałamatin (Warschau) & Florian Peters (Jena)

Diskussion mit dem Publikum

Kaffee & Tee

16:00 Uhr - World Café: Neue Projekte in den Polenstudien
Moderation: Iwona Dadej (Halle), Sven Jaros (Halle), Johann Wiede (Jena) & Andrea Meyer-Fraatz (Jena)

Teilnehmer:innen: Paulina Gulińska-Jurgiel (Halle), Bodil Jessen-Klingenberg (Halle), Ewa Krauß (Jena), Leonie Möllenbeck (Halle), Lukas Vogel (Halle) u.a.

Gemeinsame Auswertung

Kontakt

aleksander-brueckner-zentrum@uni-halle.de

https://www.aleksander-brueckner-zentrum.org/aktuelles
Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger